ELW 1 - Florian Grävenwiesbach 1-11

Fahrzeugdaten
Fahrzeugbezeichnung ELF 1

Funkrufname

Florian Grävenwiesbach 1-11
Fahrgestell Mercedes-Benz Vito
Motor/Motorleistung
Getriebe Automatik
Antrieb Front
Feuerwehrtechnischer Aufbau Fa. WSA
Gesamtgewicht
Baujahr 1998
Geräteräume 1 (Heck)
Besatzung 1/3

Einsatzgebiete

Das ELF 1 (Einsatzleitfahrzeug) gehört zu der Gruppe der Einsatzleitfahrzeuge und ist im Einsatz der Anlaufpunkt aller Führungskräfte.

Rolle bei der Feuerwehr Grävenwiesbach

Das ELF ist mit einem 4-Meter-Band und sechs 2-Meter-Band Funkgeräten ausgestattet. Zudem kommt noch ein Funkgerät für den Tunneleinsatz. Außerdem steht noch ein Mobiltelefon/Fax zur Verfügung. Desweiteren befindet sich diverses Absperrmaterial, ein Pressluftatmer und Beleuchtungsmaterial auf dem Fahrzeug. Das Einsatzleitfahrzeug rückt als erstes Einsatzfahrzeug mit einem Einsatzleiter und einem Führungsgehilfen aus.

 

LF 10/6 - Florian Grävenwiesbach 1-43

Fahrzeugdaten
Fahrzeugbezeichnung Löschgruppenfahrzeug 10/6
Funkrufname Florian Grävenwiesbach 1-43
Fahrgestell MAN LE 10.180
Feuerwehrtechnischer Aufbau Iveco Magirus
Baujahr 2007
Tankinhalt 1000 Liter
Pumpenleistung 1000 Liter/min bei 8 Bar Druck
Besatzung 9 Personen

Einsatzgebiete

Das LF 10/6 ist ein Löschgruppenfahrzeug und dient zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung. Es verfügt über eine Schnellangriffseinrichtung, welche zum Beispiel bei Fahrzeugbränden zum Einsatz kommt. Außerdem ist es mit 4 Pressluftatmern ausgerüstet. Zwei davon befinden sich in der Mannschaftskabine und können schon während der Fahrt angelegt werden. Auf dem Dach ist ein 2000 Watt Lichtmast installiert, der mit Druckluft ausgefahren werden kann. Zusätzlich können auf dem Fahrzeug verschiedenen Wechselmodule wie zum Beispiel zusätzliche Atemschutzgeräte, Ölbindemittel, Unterbaublöcke oder ein Wassersauger mitgeführt werden. Zudem ist auf dem Fahrzeug diverses weiteres Material zur Brandbekämpfung vorhanden. Für die technische Hilfeleistung ist das LF 10/6 mit hydraulischem Rettungsgerät (Schere, Spreitzer, Rettungszylinder) und Absperrmaterial ausgerüstet.
Rolle bei der Feuerwehr Grävenwiesbach

Das LF 10/6 ist das erste Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Grävenwiesbach. Durch die vielseitige Ausrüstung kann das LF 10/6 bei fast jedem Szenario eingesetzt werden. Hilfreich ist hier auch der modulare Aufbau welcher Zusatzbeladungen für die gängigsten Einsätzgebiete erlaubt.

 

TLF 20/25 - Florian Grävenwiesbach 1-22

Fahrzeugdaten
Fahrzeugbezeichnung Tanklöschfahrzeug 20/25

Funkrufname Florian Grävenwiesbach 1-22
Fahrgestell Iveco FF 140 EW
Motor/Motorleistung
Getriebe
Antrieb
Feuerwehrtechnischer Aufbau Iveco Magirus
Gesamtgewicht
Baujahr 2004
Tankinhalt 2400 Liter
Pumpenleistung 2000 Liter/min bei 8 Bar Druck
Schnellangriff ja
Geräteräume 7
Besatzung 9 Personen
Manschaftraum

Einsatzgebiete

Das TLF 20/25 ist ein Tanklöschfahrzeug und dient zur Brandbekämpfung und zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Waldgebieten und an entlegenen Einsatzstellen. Es verfügt über eine Schnellangriffseinrichtung, welche zum Beispiel bei Fahrzeugbränden oder kleinen Flächebränden zum Einsatz kommt. Das Fahrzeug ist mit 4 Pressluftatmern ausgestattet. Diese sind alle in der Mannschaftskabine installiert und können während der Fahrt angelegt werden. Da es in Grävenwiesbach einen ca. 1,4 km langen eingleisigen Eisenbahntunnel der Taunusbahn gibt, verfügt das TLF auch über fünf Langzeitatmer. Das Fahrzeug ist zusätzlich mit 18 Reserveflaschen ausgerüstet. Auch stehen Hilfeleistungsmaterialien wie Absperrmaterial, Ölbindemittel und eine Beleuchtungsgruppe zur Verfügung.
Rolle bei der Feuerwehr Grävenwiesbach

Das TLF 20/25 ist das zweite Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Grävenwiesbach. Durch den großen Wasservorrat ist das Fahrzeug dabei vor allem zur Unterstützung des LF 10/6 vorgesehen. Für Waldbrände und kleinere Brände ausserhalb der Orstbebauung ist es die erste Wahl.

 

LF 16/TS - Florian Grävenwiesbach 1-45

Fahrzeugdaten
Fahrzeugbezeichnung LF 16/TS

Funkrufname Florian Grävenwiesbach 1-45
Fahrgestell Mercedes-Benz
Motor/Motorleistung
Getriebe Schaltgetriebe, 4-Gang
Antrieb Allrad (zuschaltbar)
Feuerwehrtechnischer Aufbau Fa. Lentner
Gesamtgewicht
Baujahr 1990
Tankinhalt entfällt
Pumpenleistung 1600 l/min bei 8 bar
Schnellangriff entfällt
Geräteräume 5
Besatzung 1/8
Manschaftraum

Einsatzgebiete

Das LF 16-TS ist ein Löschgruppenfahrzeug und dient zur Brandbekämpfung und zur Sicherstellung der Wasserversorgung über lange Wegstrecken.

Rolle bei der Feuerwehr Grävenwiesbach

Das LF 16/TS verfügt über eine Tragkraftspritze TS 8/8 welche z.B. Wasser aus offenem Gewässer pumpt. Die Vorbaupumpe schafft eine Nennförderleistung von 1600 Liter pro Minute. Sie gewährleistet die Wasserförderung über eine lange Wegstrecke. Auf dem Fahrzeug befindet sich hauptsächlich Material zur Brandbekämpfung. Dennoch kann es kleinere Technische Hilfeleistungen bewältigen. Das Fahrzeug ist das dritte Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Grävenwiesbach und ist in der Nachrückeinheit und bei Sonderaufgaben wie z.B. bei Ölspuren und der Entfernung von Insektennestern tätig. Desweiteren wird es vornehmlich zur Ausbildungs- und Übungszwecken der Jugendfeuerwehr eingesetzt.

 

GW-L - Florian Grävenwiesbach 1-69

Fahrzeugdaten
Fahrzeugbezeichnung Gerätewagen Logistik

Funkrufname Florian Grävenwiesbach 1-69
Fahrgestell Mercedes ATEGO
Motor/Motorleistung 230 PS
Getriebe 6 Gang Schaltgetriebe
Antrieb Heckantrieb
Feuerwehrtechnischer Aufbau Thoma
Gesamtgewicht 12.000 kg
Baujahr 2006
(feuerwehrtechnischer Aufbau 2011)
Geräteräume Laderaum mit Plane und Spriegel
Besatzung 1/1
Manschaftraum entfällt
Beladung

2 Rollcontainer a 500 m B-Schlauch
1 Rollcontainer wasserführende Armaturen
1 Rollcontainer Tragkraftspritze
1 Rollcontainer Stromerzeuger
1 Rollcontainer Leerwanne

zusätzlich bzw. im Austausch können verladen werden:

2 Rollcontainer a 500 m B-Schlauch
1 Rollcontainer Gitterbox mit Faltbehälter 2500 oder 5000 Liter
1 Rollcotainer Atemschutzgeräte
1 Rollconatiner Atemschutzflaschen
1 Rollcontainer Sonderlöschmittel (Pulver- und CO2-Löscher)
1 Rollcontainer Leerwanne
Einsatzgebiete

Der GW-L ist ein Gerätewagen und dient vornehmlich zur Sicherstellung der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke.
Das Fahrzeug kann aber auch als Transportfahrzeug genutzt werden, zum Beispiel um spezielle Geräte nachträglich zur Einsatzstelle zu transportieren.

Rolle bei der Feuerwehr Grävenwiesbach

Der Gerätewagen-Logistik wurde von der Feuerwehr Grävenwiesbach angeschafft, weil es im Gemeindegebiet teilweise Problem mit der Löschwasserversorgung gibt. Da nur zwei Mann im Führerhaus des GW Platz haben, unterstützt die Ortsteilwehr Naunstadt mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug, wo sechs Mann Platz finden, die Feuerwehr Grävenwiesbach im Einsatzfall bei der Bedienung des GW.

Das GW-L verfügt über eine umfassende Beladung zur Sicherstellung der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Auf dem Fahrzeug befindet sich eine Tragkraftspritze TS 8/8 welche z.B. Wasser aus offenem Gewässer pumpt. Sie kann aber auch als Zwischenpumpe benutzt werden. Desweiteren verfügt das Fahrzeug über 2000 Meter B- Schlauch, welche auf acht Rollcontainer aufgeteilt sind. Der Gerätewagen Logistik ist das vierte Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Grävenwiesbach und ist in der Nachrückeinheit und bei Transporten von wichtigen Gerätschaften tätig.